The implementation of self-study support tools into online Grammar exercise pages for Finnish language students

Hybrid CoCoLaC workshop, 3 October 2024, 10 am to 3 pm, Metsätalo (Unioninkatu 40, 00100 Helsinki), sali 10 (B-wing)
Online via Zoom (see link below)
Conference languages: German and English (slides of the presentations in English)

Deutsche Version unten!
Background and objectives of the workshop

Self-study materials have established themselves as an important learning tool in recent years. These include websites with language exercises or complete online grammars. However, due to the nature of the Internet as a medium, online materials are often not permanently available as they are dependent on service providers. In Finland, for example, two such offerings for German were shut down and numerous enquiries were received from users of these sites. This gave rise to the idea of creating a joint learning website for German, designed according to the latest findings in foreign language and media didactics, which would support grammar training at language centres and in German studies, particularly at universities. The development of such offerings is also to be extended to other languages, as the core elements of learning and practice websites are language-independent.

To start and coordinate this process, we are organising an international workshop on 3 October 2024 at the University of Helsinki with the following focal points 

1. aspects of creating communicatively orientated exercises for vocabulary and grammar work 

  • Implementation of foreign language didactic principles: Discussion of questions concerning the presentation and selection of learning content. How can typical computer exercises be used creatively in communicative grammar teaching? 
  • The realisation of usable feedback, reaction of programmes to learner input: Negative attitudes towards computer-assisted exercises often stem from the fact that computer-generated feedback is not specific enough. What can be done in this respect in the future? 

2. the implementation of learning aids 

  • The use of online materials is usually based on self-directed or autonomous learning. However, practical experience has shown that there are major gaps in learners' ability to work independently. What should a section on learning strategies and learning techniques look like, which must be an indispensable part of online learning and practice sites as an aid for online learners? The changing role of teachers will also be addressed.

The introductory presentation will be given by Prof Maria Thurmair from the University of Regensburg. Her research focuses on Pedagogical grammar/grammar teaching, text type-orientated grammar, methodology/didactics of German as a foreign and second language. She is the author of textbooks and didactic publications.

Programme / Programm

Maria Thurmair

Ausgewählte Aspekte der Wortstellung im Deutschen und ihre Vermittlung 

Die Wortstellung im Deutschen gilt aus verschiedenen Gründen als Herausforderung für Lernende - und das auf allen Lernniveaus. Zum einen ist sie an manchen Stellen strikt regelgeleitet, zum anderen gibt es scheinbar eine Menge von Freiheiten. Der Vortrag soll sich mit ausgewählten Aspekten der Wortstellung im Deutschen beschäftigen, die für das Deutsche besonders typisch sind und die im Spracherwerbsprozess als besonders schwierig gelten. Dabei sollen nicht nur die grammatischen Gegebenheiten aus einer didaktischen Perspektive vorgestellt werden, sondern auch verschiedene Wege der Vermittlung gezeigt werden. Dabei werden verschiedene Lernniveaus berücksichtigt genauso wie unterschiedliche mediale Formen.
 

Michael Möbius

Lernhilfen im Online-Kontext 

Das veränderte Medienverhalten der Studierenden und auch institutionelle Strategien haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach online verfügbaren Lernmaterialien stetig steigt. Oft genug sieht man die Aufgabe mit der Bereitstellung solcher Materialien als erfüllt an. Es hat allerdings den Anschein, dass sich Lernende und Studierende in der Fülle des Angebots verlieren oder sie nicht so genau wissen, wie sie alleine lernen. Im Online-Kontext fehlt die führende Hand, die im Präsenzunterricht von der Lehrperson gereicht wird. Das fällt häufig auf in Flipped-Classroom-Szenarien, wo die Studierenden das selbstständig Gelernte praktisch anwenden sollen und dann feststellen müssen, dass sie nicht über die theoretischen Grundlagen verfügen, die sie in Vorbereitung selbstständig hätten erarbeiten sollen. Frustration und Ablehnung sind die Folge – bei Lernenden wie auch bei Lehrenden.

Das Bewusstmachen von Lernstrategien hilft nicht nur beim Selbstlernen im Internet, sondern überträgt sich auch auf den Präsenzbereich und trägt zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden bei. Dabei geht es vor allem und folgende Bereiche:

  • Motivations- und Emotionsstrategien: Neben der Selbstmotivation durch Interessen, selbstgestellte Lernziele usw. muss vor allem gefragt werden, wie die Lerner durch die Lernumgebung und die Einbettung des Online-Angebots in größere Lerngesamtheiten extrinsisch motiviert werden können.
  • individuelles Wissens- und Informationsmanagement: Online-Lernangebote machen unabhängig von Ort und Zeit, daher bedarf dieser Punkt einer erhöhten Aufmerksamkeit.
  • kognitive Lernstrategien, z. B. Elaborations- und Organisationsstrategien: Dies sind die ganz konkreten Fragen, wie man lernt. Es geht nicht nur um Memorieren und Verstehen, sondern auch um die Aktivierung von Vorwissen und das Integrieren neuen Wissens in vorhandene Wissensstrukturen.
  • Selbstkontroll- und Selbstregulationsstrategien: Dieser Bereich betrifft die Eigenverantwortung der Lernenden: die Steuerung des Lernprozesses, seine Planung und Überwachung und letztlich die Bewertung des eigenen Lernens und das Festlegen des weiteren Lernwegs.

Wie die Lernhilfen aussehen können, wie sie ins Lehrangebot integriert werden können, das sind die zentralen Fragen dieses praxisorientierten Vortrags.

In English 
Learning aids in the online context

The changing media behaviour of students and institutional strategies have led to a steady increase in demand for online learning materials. Often enough, by merely providing such materials that task is often seen as being fulfilled. However, it seems that learners and students get lost in the abundance of material on offer or do not know exactly how to learn on their own. In the online context, there is a lack of the guiding hand provided by the teacher in face-to-face lessons. This is often noticeable in flipped classroom scenarios, where students are supposed to apply in practice what they have learnt independently and then have to realise that they do not have the theoretical foundations that they should have acquired independently in preparation. Frustration and rejection are the result – for learners and teachers alike.

Raising awareness of learning strategies not only helps with self-learning on the Internet, but also transfers to the classroom and contributes to greater independence and personal responsibility among learners. This primarily involves the following areas:

  • Motivational and emotional strategies: In addition to self-motivation through interests, self-imposed learning goals, etc., the main question is how learners can be extrinsically motivated by the learning environment and the embedding of the online offer in larger learning entities.
  • Individual knowledge and information management: Online learning programmes are independent of time and place, so this point requires increased attention.
  • Cognitive learning strategies, e.g. elaboration and organisational strategies: These are the very concrete questions of how one learns. It is not just about memorising and understanding, but also about activating prior knowledge and integrating new knowledge into existing knowledge structures.
  • Self-control and self-regulation strategies: This area concerns the learner's own responsibility: controlling the learning process, planning and monitoring it and ultimately evaluating their own learning and determining their further learning path.

The central questions of this practice-orientated lecture are what learning aids can look like and how they can be integrated into the teaching programme.

 

Minna Intke-Hernandez & Christian Niedling 

Online Language Courses at the Language Centre of the University of Helsinki

In our presentation, we will introduce the structure and key features of the online grammar courses for Spanish and German offered at the University of Helsinki Language Centre. These courses run on a learning platform and integrate interactive H5P elements, as well as regular support from the instructors. The pedagogical approach emphasizes both autonomous learning and fostering ‘belonging’. We will share insights on the practical implementation, including feedback mechanisms and experiences from both learners and instructors. Additionally, we will discuss possible future trends in course development.

 

Mia Raitaniemi

Onlinekurse für den Anfängerbereich "Deutsch I Online": Ergänzungskurs mit Strukturübungen für kommunikativ ausgerichteten Kontaktkurs

An der schwedischsprachigen Wirtschaftsuniversität ind Helsinki (Hanken School of Economics) gilt weiterhin die Pflicht, dass B. A.-Studierende eine weitere Fremdsprache neben Englisch (und den einheimischen Sprachen Finnisch und Schwedisch) lernen. Unter den  Erstsemestler*innen wählen jährlich etwas mehr als die Hälfte Deutsch als Wahlpflichtsprache. Darunter sind ungefähr 70 % Neuanfänger*innen in Deutsch. Die anderen wählen weitere Fremdsprachen.

Für den Anfängerbereich gilt, dass die Studierenden im ersten Studienjahr zwei Deutschkurse besuchen, je 3 ECTS. Im Kurs IA gilt als Niveauziel A1.1. und im Kurs IB das Ziel A1.2. Sie besuchen zwei Sitzungen á 90 Minuten pro Woche mit Deutsch: Diese enthalten vor allem rein kommunikative Übungen.

Da die Teilnehmer*innen schon ganz früh spezifische Grammatikfragen haben und da es einen Bedarf für das Festigen von Wortschatz in neuen Kontexten gibt, wurde ich beauftragt, zwei Ergänzungskurse à 2 ECTS als Begleitmaterial für den Kontaktunterricht zu erstellen. Ich habe diese Ergänzungskurse A und B in den Jahren 2019-2020 erstellt und seitdem als Moodle-Selbstlernkurse mit kalenderfixiertem Tempo angeboten. Nur ein Teil der Deutsch-Anfänger*innen wählt diese komplett freiwilligen Zusatzkurse.

Jeder Selbstlernkurs enthält ca. 70 Aufgaben in Moodle, von denen rund 30 auf Grammatik bezogen sind. Die Übungen sind mit den verschiedenen Aufgabentypen im Toolset H5P geschaffen. In diesem Vortrag werde ich die Typen der Grammatikaufgaben näher darstellen und meine Sicht auf die Entwicklungsbedarfe einbringen. Ich ziehe auch das Feedback der Teilnehmer*innen heran.

 

Anta Kursiša

AI tools as learning support in written language proficiency. Experiences from a course revision 

In the presentation, I will give a brief overview of the changes I have made to the course design considering the potential use of generative AI tools. With the overall learning goal of information literacy, which now includes AI literacy as a part of digital literacy, students can use online machine translation tools, automated written correction feedback tools, or generative AI tools in their writing process. The main challenge remains students' awareness of the importance of verifying information.

Hintergrund und Ziele des Workshops

Als ein wichtiges Lernwerkzeug haben sich in den letzten Jahren Materialien für das Selbststudium etabliert. Dazu gehören auch Webseiten mit Sprachübungen oder komplette Onlinegrammatiken. Onlinematerialien sind allerdings durch die Natur des Mediums Internet oft nicht dauerhaft verfügbar, da sie von Service-Providern abhängig sind. So kam es in Finnland zur Abschaltung zweier solcher Angebote für Deutsch, verbunden mit zahlreichen Anfragen von Benutzern dieser Seiten. So entstand die Idee, eine gemeinsame, nach neuesten fremdsprach- und mediendidaktischen Erkenntnissen gestaltete Lern-Website für Deutsch zu erstellen, die besonders im universitären Bereich an Sprachenzentren und in der Germanistik die Ausbildung im Bereich Grammatik unterstützen soll. Die Entwicklung solcher Angebote soll auch auf andere Sprachen ausgeweitet werden, da die Kernpunkte von Lern- und Übungswebseiten sprach­unabhängig sind.

Um diesen Prozess zu starten und zu koordinieren, veranstalten wir am 3.10.2024 an der Universität Helsinki einen internationalen Workshop mit folgenden Schwerpunkten: 

  1. Aspekte der Erstellung kommunikativ orientierter Übungen zur Wortschatz- und Grammatikarbeit 
    • Umsetzung fremdsprachdidaktischer Prinzipien: Erörterung von Fragen zu Darstellung und Auswahl von Lerninhalten. Wie können typische Computer-Übungsformen kreativ in der kommunikativen Grammatikvermittlung eingesetzt werden? 
    • Die Realisierung von nutzbarem Feedback, Reaktion der Programme auf Lernereingaben: Negative Einstellungen zu computerunterstützten Übungen rühren oft daher, das computergeneriertes Feedback nicht spezifisch genug ist. Was kann in dieser Hinsicht in der Zukunft getan werden? 
  2. Die Implementierung von Lernhilfen: Die Benutzung von Onlinematerialien basiert in der Regel auf selbstgesteuertem bzw. autonomem Lernen. Praktische Erfahrungen zeigen aber seitens der Lerner große Lücken bei der selbstständigen Arbeit. Wie soll ein Bereich zu Lernstrategien und Lerntechniken aussehen, der als Hilfe für Online-Lernende ein unverzichtbarer Bestandteil von Online-Lern- und Übungsseiten sein muss? Dabei wird auch auf die veränderte Rolle von Lehrpersonen eingegangen.

Das einleitende Referat hält Prof. Maria Thurmair von der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische Grammatik/Grammatikvermittlung, Textsortenorientierte Grammatik, Methodik/Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie ist Autorin von Lehrwerken und didaktischen Publikationen.